Dressurschabracke
Dressurschabracke für Pferde kaufen. In diesem Ratgeber werden einige Fragen rund um die Thematik der Dressurschabracke geklärt. Zu unserem Dressurschabracke für Pferde – Ratgeber
Alle 36 Ergebnisse werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
Die Dressurschabracke für Pferde – ein großartiges Feature
Der Begriff Schabracke kommt ursprünglich aus dem ungarischen und bedeutet nichts anderes als eine Satteldecke für Pferde. Sie dient heutzutage vielen Reitsportlern als wichtige Unterlage vom eigentlichen Sattel. Sie wird somit einfach auf dem Rücken des Pferdes platziert und soll zum einen positive Auswirkungen auf das Pferd haben und zum anderen soll sie sich schonend auf den Sattel auswirken. Durch die hohe Luftdurchlässigkeit kann der Schweiß des Pferdes gut abgesondert werden. Die Primärfunktion der Dressurschabracke ist somit der Schutz des Sattels vor Schweiß und Schmutz und des Schutzes des Pferdes vor Reibung vom Sattel. Außerdem trägt beispielsweise eine schwarze Dressurschabracke positiv zur Optik eines dunklen Pferdes bei und ist allein deshalb bei den meisten Reitsportlern und Pferdefreunden ein gern genutztes Feature. Für viele gehört die Schabracke zum Pferdealltag einfach dazu, denn fast jeder weiß die Vorteile zu schätzen.
Doch woher weiß man, wie groß eine Dressurschabracke für Pferde sein muss?
Wichtig zu wissen ist, dass die Sitzgröße nicht allein entscheidend für die Schabracke ist, denn die Form und Größe kann sich hierbei stark unterscheiden. Hier kommen noch andere wichtige Eckpunkte, wie zum Beispiel die Länge der Auflagefläche, sowie des Sattels hinzu. Messen Sie hierbei die Länge des Sattels und die Auflagefläche und fügen Sie mindestens sechs Zentimeter hinzu. Wählen Sie dann beim Kauf einer Schabracke ihre passende Größe aus. Nehmen Sie lieber eine Nummer größer, denn beim Waschvorgang kann die Schabracke noch um 5% schrumpfen. Je nach Sattelform wird bei einer eher runden Form eine Springschabracke und bei einer eher geraden Form die Dressurschabracke empfohlen.
Wie schwer ist eine Dressurschabracke?
Bei Schabracken kann im Durchschnitt von einem Gewicht von 0,79 Kilogramm ausgegangen werden. Das kann mit einer großen Packung Cornflakes verglichen werden.
Welche Dressurschabracke nimmt man für einen Vielseitigkeitssattel?
Prinzipiell kann jede übliche Dressurschabracke verwendet werden, solange sie kompatibel ist und keine Druckstellen verursacht. Am besten passen jedoch VS- Schabracken. Diese sind in fast jedem Laden für Pferde zu finden. Man erkennt sie an den Markierungen VS oder VSS. VS bedeutet Vielseitigkeit beim Springen. Es kommt jedoch immer auf den Schnitt und die Passform der jeweiligen Dressurschabracke an.
Kann eine VS Schabracke problemlos unter einen Dressursattel gelegt werden?
Das kann nicht so leicht geklärt werden. Das hängt individuell von der Form und Größe des Sattels ab. Bei manchen Pferden passt eine VS-Schabracke unter einem Dressursattel und bei anderen wiederum nicht. Das weiß man erst, wenn man es ausprobiert hat. Es sieht nur optisch meist nicht sehr ansprechend und kompatibel aus. Es muss außerdem darauf geachtet werden, dass der Sattel nicht direkt auf dem Fell aufliegt. Dann ist es in den meisten Fällen kein Problem.
Welche Verschiedenheiten haben beispielsweise schwarze Spring und schwarze Dressurschabracke für Pferde?
Im Allgemeinen sind beide Schabrackenarten sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich lediglich in der vorderen Kante. Während eine Dressurschabracke eine gerade Kante hat, verfügt eine Springschabracke über eine geschwungene Kante, denn der Vielseitigkeitssattel ist ebenfalls in seiner Form geschwungen.
Inwieweit unterscheiden sich beispielsweise eine schwarze Satteldecke und eine schwarze Dressurschabracke für Pferde?
Schwarze Satteldecken haben in erster Linie die Form des Sattels und dienen der zusätzlichen Polsterung, um kleinere Passungenauigkeiten des Sattels auszugleichen. Schabracken hingegen sind in ihrer Form mehr rechteckig und deutlich länger als der Sattel. Dadurch haben Schabracken den Vorteil, mehr Schweiß aufzusaugen. Zudem sehen sie optisch besser aus und sind daher zu Festen gerne gesehen. Hier kann man problemlos Namen anbringen oder schwarze Satteltaschen hinzufügen, ohne, dass diese am Fell des Pferdes scheuern.
Welche Dressurschabracke für Pferde ist die richtige?
Welche Schabracke für das Pferd genommen werden soll, muss jeder individuell entscheiden. Jeder hat hierbei andere Ansprüche, Vorstellungen und Wünsche. Es gibt jedoch Eckpunkte, woran festgemacht werden kann, welche Schabracke die optimale ist. Es ist notwendig, die Größe und die Form der Schabracke zu wissen. Auch hängt die Art der Schabracke mit dem jeweiligen Sattel zusammen. Schließlich muss die Schabracke mit dem Sattel kompatibel sein. Handelt es sich um einen Dressursattel oder einen Vielseitigkeitssattel beispielsweise. Hat man die passende Art der Schabracke gefunden, so kann hierbei zwischen diversen Ausführungen und Farben differenziert werden. Schabracken gibt es in sämtlichen Formen. Speziell für Turniere, für das Springen, für Dressur oder generelle Vielseitigkeit. Dann gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit zwischen verschiedenen Herstellern und dem Material zu wählen. Für helle Pferde sieht sowohl eine weiße Dressurschabracke als auch eine schwarze gut aus, denn eine Dressurschabracke in weiß passt genau zur Farbe des Pferdes. Eine schwarze Schabracke wiederum stellt einen schönen Kontrast dar, im Gegensatz zur Dressurschabracke in weiß. Es gibt zum Beispiel auch Dressurschabracken, welche aus Lammfell bestehen. Diese sind besonders für Allergiker geeignet. Hier muss jeder für sich gucken, welches Modell auf sich und sein Pferd passt.
Weiße Dressurschabracke rutscht ständig – was tun?
Hin und wieder passiert es, dass eine Dressurschabracke nach vorne, hinten oder zur Seite wegrutschen. Hier wird beispielsweise der Vorfall einer Dressurschabracke in weiß beschrieben. Das verärgert viele Reiter. Es gibt jedoch Ansatzpunkte, wie man dagegenhalten kann. Zuerst sollte die Passform des Sattels mit der Schabracke überprüft werden. Es kann sein, dass diese nicht kompatibel sind. Auch kann die Prüfung des Muskelaufbaus des Pferdes Klarheit schaffen. Auch kann ein Anti-Rutsch- Pad dieses Problem der Dressurschabracke in weiß lösen. Diese Pads haben Moosgummi im Bereich der Sattellage integriert. Das Moosgummi hindert den Sattel somit am Rutschen. Ansonsten kann es auch einfach helfen, eine Schabracke aus anderem Material zu verwenden. Schabracken aus Polyester sind meist nicht so gut geeignet, wie Schabracken aus Lammfell oder Baumwolle.
Wie viel kostet eine schwarze oder weiße Dressurschabracke?
Zuletzt ist es selbstverständlich notwendig, über die Kosten einer Schabracke zu sprechen. Auch hier kommt es ganz darauf an, welche Ansprüche man hat. Es gibt bereits Schabracken ab acht Euro. Gebraucht findet man sicher noch günstigere Modelle. Jedoch ist hier die Verarbeitung größtenteils nicht so gut. Hochwertige Modelle können bis weit über 100 Euro gehen. Durchschnittlich muss jedoch beispielsweise für eine gute Dressurschabracke in weiß mit ungefähr 40 bis 60 Euro gerechnet werden.
Jeder weiß jetzt, dass es sehr viele verschiedene Formen und Varianten der Dressurschabracke für Pferde gibt. Es gibt schwarze Dressurschabracken, oder in weiß. Aber auch in vielen anderen Farben. Eine Dressurschabracke in weiß sieht optisch zum Beispiel für helle Pferde sehr gut aus, weswegen eine weiße Dressurschabracke gerne erworben wird. Viele Fragen bezüglich der korrekten Anschaffung konnten hiermit hoffentlich in diesem Ratgeber geklärt werden. Zusammenfassend ist zu erwähnen, dass jedes Pferd und jeder Reiter individuelle Ansprüche an eine Dressurschabracke hat, denn jeder Reiter weiß, was für Ansprüche er hat.